Datenschutzrichtlinie
Datenschutzrichtlinie
Diese Datenschutzrichtlinie beschreibt den Umgang der Interlake Media GmbH (im Folgenden die „Interlake“) mit Ihren personenbezogenen Daten, einschließlich der Art und Weise, in der wir Kontakt zu Ihnen aufnehmen und ist wesentlicher Bestandteil unserer Nutzungsbedingungen.
Wir messen dem Datenschutz große Bedeutung bei. Die Erhebung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten geschieht unter Beachtung der geltenden datenschutzrechtlichen Vorschriften, insbesondere der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).
Die Interlake ist auch bewusst, dass Sie als Besucher unserer Website (im Folgenden die „Website“) und als Kunde unserer Produkte und Dienstleistungen (im Folgenden die „Kunde“) detailliert wissen möchten, wie Ihre Personen- und Unternehmensdaten gesammelt, genutzt, offengelegt, übertragen, gespeichert und geteilt werden. Die Interlake unternimmt alle ihr möglichen Anstrengungen, um Ihre personenbezogenen Daten zu schützen. Diese Richtlinie wird zum Zwecke der Aktualität Anpassungen unterliegen. Sollten Sie Fragen zu dieser Datenschutzrichtlinie oder unserem Umgang mit Ihren Daten haben, senden Sie eine E-Mail an privacy@interlake.net oder wenden Sie sich schriftlich an uns unter der im Impressum stehenden Adresse.
1. Zustimmung zu unserer Datenschutzrichtlinie
Wenn Sie unsere Website besuchen, unsere Dienstleistungen oder Produkte erwerben oder anfragen, bestätigen Sie, dass Sie unsere Praktiken und Richtlinien in dieser Datenschutzrichtlinie akzeptieren, und stimmen Sie zu, dass wir Ihre Daten auf die im Folgenden beschriebene Weise sammeln, nutzen und teilen. Sollten Sie die Datenschutzrichtlinie nicht akzeptieren, müssen Sie den Besuch unserer Website unverzüglich beenden oder Ihre Anfrage zu unseren Produkten und Dienstleistungen unterlassen.
2. Welche Daten erheben wir und wie werden diese genutzt?
2.1 Website
Unsere Website kann grundsätzlich ohne Registrierung besucht werden. Dabei werden Daten wie beispielsweise aufgerufene Seiten bzw. Namen der abgerufenen Datei, Datum und Uhrzeit zu statistischen Zwecken auf dem Server gespeichert, ohne dass diese Daten unmittelbar auf Ihre Person bezogen werden. Personenbezogene Daten, insbesondere Name, Adresse oder E-Mail-Adresse werden soweit möglich auf freiwilliger Basis erhoben. Ohne Ihre Einwilligung erfolgt keine Weitergabe der Daten an Dritte. Wenn Sie unsere Website besuchen, sind Sie nicht gezwungen personenbezogene Daten preiszugeben. Wenn Sie allerdings über unsere Kontaktformulare Kontakt zu uns aufnehmen, müssen Sie einige personenbezogene Daten preisgeben (unter der Maßgabe der Datensparsamkeit), damit wir Ihre Anfrage bearbeitet können.
Wenn Nutzer mit uns Kontakt aufnehmen (z.B. per Kontaktformular oder E-Mail) werden personenbezogene Daten erhoben. Welche Daten erhoben werden, ist in dem Kontaktformular ersichtlich. Diese Angaben dienen ausschließlich dem Zweck der Beantwortung Ihres Anliegens und der damit verbundenen technischen Administration. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihrer Anfrage gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Geht es um den Abschluss eines Vertrages, so gilt als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Nach abschließender Bearbeitung löschen wir Ihre Daten, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
2.2 Personenbezogene Daten
Der Begriff „personenbezogene Daten“ bezieht sich auf alle Informationen, die Sie uns überlassen und die auf Ihre Person schließen lassen. Hierzu zählen beispielsweise Name, E-Mail-Adresse, Firma, Adresse, Telefonnummer und andere Informationen über Sie und/oder Ihr Unternehmen. Hierzu können auch öffentlich zugängliche Informationen sowie im Internet verfügbare Daten, beispielsweise über Websites wie Facebook, LinkedIn, Twitter und Google, zählen.
2.3 Navigationsdaten
Hierbei handelt es sich um Daten über Ihren Computer oder ein anderes von Ihnen genutztes Gerät und Ihre Besuche auf unserer Website, z.B. IP-Adresse, Datum und Uhrzeit der Anfrage, Inhalt der Anforderung (konkrete Seite), Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode, jeweils übertragene Datenmenge, Website von der die Anforderung kommt, Betriebssystem des Nutzers, Sprache und Version der Browsersoftware. Diese Daten werden für die Dauer von maximal 7 Tagen vorrübergehend in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich, in diesem Fall werden die IP-Adressen jedoch partiell gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist. Solche Navigationsdaten können daher personenbezogene Daten enthalten.
2.4 Hersteller
Unser Portfolio und unsere Website enthalten Produkte, deren Hersteller wir nicht selbst sind. Das bedeutet, dass wir die notwendigen Daten von Kunden mit diesen Herstellern teilen müssen, damit wir Ihre Anfragen bearbeiten können.
Demzufolge können für Sie auch die Bedingungen der folgenden Drittanbieter gelten.
https://privacy.microsoft.com/de-DE/privacy
Mit allen Herstellern wurden entsprechende Vereinbarungen geschlossen, die auch den Datenschutz nach EU-Recht sicherstellen.
2.5 Kundenreferenzen und Zitate
Nur mit schriftlicher Zustimmung werden wir Kundenreferenzen und Zitate auf unserer Website veröffentlichen, die ebenfalls personenbezogene Daten enthalten können.
2.6 Bewerbungen
Die Interlake erhebt und verarbeitet die personenbezogenen Daten von Bewerbern zum Zwecke der Abwicklung des Bewerbungsverfahrens. Die Verarbeitung kann auch auf elektronischem Wege erfolgen. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn ein Bewerber entsprechende Bewerbungsunterlagen auf dem elektronischen Wege, beispielsweise per E-Mail, an uns übermittelt. Kommt es zu einem Anstellungsvertrag mit einem Bewerber, werden die übermittelten Daten zum Zwecke der Abwicklung des Beschäftigungsverhältnisses unter Beachtung der gesetzlichen Vorschriften gespeichert. Wird kein Anstellungsvertrag mit dem Bewerber geschlossen, so werden die Bewerbungsunterlagen sechs Monate nach Bekanntgabe der Absageentscheidung gelöscht, sofern einer Löschung keine sonstigen berechtigten Interessen des für die Verarbeitung Verantwortlichen entgegenstehen. Sonstiges berechtigtes Interesse in diesem Sinne ist beispielsweise eine Beweispflicht in einem Verfahren nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG).
2.7 Newsletter
Wenn Sie in den Erhalt des Interlake Newsletters eingewilligt haben, nutzen wir Ihre E-Mail-Adresse und ggf. Ihren Namen für die Zusendung von Informationen und Neuigkeiten. Wir verarbeiten insbesondere Ihre E-Mail-Adresse und Ihren Namen zum Zweck der Newsletterversendung.
Unser Newsletter enthält Links und Grafiken, die uns zeigen, ob der Newsletter in einem E-Mail-Programm geöffnet wurde und ob auf Links geklickt wurde. Dies dient der Verbesserung unseres Angebots und der Qualitätssicherung. Ein Widerspruch gegen diese Nutzungsanalyse kann durch Abbestellen des Newsletters erfolgen.
Sie können Ihre Einwilligung in den Erhalt des Newsletters jederzeit mit sofortiger Wirkung widerrufen, z.B. indem Sie uns eine E-Mail an privacy@interlake.net senden oder am Ende eines jeden Newsletters die Widerrufoption nutzen. Dies führt zur Löschung der erhobenen Nutzerdaten, bzw. dem entsprechenden Merkmal an Ihrem Kundenstammdaten.
2.8 Externe Websites
Unsere Website kann Links auf andere Websites enthalten, die von Dritten betrieben werden. Die Interlake hat keinerlei Kontrolle über deren Inhalte und Praktiken und übernimmt keine Verantwortung dafür. Diese Datenschutzrichtlinie gilt nicht für diese anderen Websites, die über eigene Bedingungen und Richtlinien verfügen.
2.9 Einsatz von Cookies
1. Unsere Webseite verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Webseite auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Webseite ermöglicht.
Wir setzen Cookies ein, um unsere Webseite nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Webseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann. Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet.
2. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies ergibt sich aus Art. 6 Abs. 1 lit. f EU-DSGVO (berechtigtes Interesse). Das berechtigte Interesse liegt in dem Zweck, die Nutzung von Webseiten für die Nutzer zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Webseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird.
3. Weitergabe von Daten an Dritte
Daten von Interlake Kunden werden nicht an Dritte verkauft. Es werden keine personenbezogenen Daten ohne Einwilligung weitergeben, es sei denn:
- wir sind gesetzlich dazu verpflichtet.
- um vertragliche Leistungen für Interlake-Kunden zu erfüllen und/oder Rechte und Pflichten aus unseren AGBs oder dem Vertragsverhältnis zwischen Kunden und Interlake durchzusetzen.
- um die angebotenen Leistungen zu erfüllen, kann es notwendig sein, dass wir Dienste Dritter in Anspruch nehmen. In diesem Fall kann es zur Datenweitergabe kommen.
3.1 Hubspot
Zur Optimierung unseres Kundenmanagements nutzen wir HubSpot: HubSpot Ireland Ltd., 2nd Floor 30 North Wall Quay, Dublin 1, Irland. Das System unterstützt uns bei Marketingaktivitäten, Kommunikation und der Auswertung von Nutzerverhalten auf der Website. Zur Erfüllung der diversen Funktionen werden Cookies verwendet, also kleine Textdateien, die lokal im Zwischenspeicher Ihres Webbrowsers auf Ihrem Endgerät gespeichert werden und eine Analyse Ihrer Benutzung der Website durch uns ermöglichen. Hierbei erfassen die Cookies bestimmte Informationen, wie z.B. die IP-Adresse, den Standort, den Zeitpunkt des Seitenaufrufs. Diese Verarbeitung erfolgt nur nach ausdrücklicher Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über das Cookie-Consent-Tool widerrufen werden. Mit HubSpot besteht ein Auftragsverarbeitungsvertrag, der den datenschutzkonformen Umgang mit Nutzerinformationen sicherstellt
Die Datenschutzerklärung von Hubspot befindet sich hier: Datenschutzerklärung.
3.2 Cookie-Consent Tool
Wir verwenden ein sogenanntes Cookie-Consent-Tool, um gesetzeskonforme Einwilligungen für Cookies und ähnliche Technologien einzuholen: Consent Manager. Nutzer können hier individuell entscheiden, welche Dienste sie zulassen möchten. Technisch notwendige Cookies werden gesetzt, um die gewählten Einstellungen zu speichern. Eine weitergehende Verarbeitung erfolgt nur dann, wenn personenbezogene Daten wie die IP-Adresse im Spiel sind – dies geschieht auf Basis von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO sowie Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO (gesetzliche Verpflichtung). Ein entsprechender Auftragsverarbeitungsvertrag mit dem Tool-Anbieter liegt vor.
Consent Manager:Hinweise zum Datenschutz: Datenschutzerklärung – consentmanager
4. Aufbewahrung und Schutz personenbezogener Daten
4.1 Aufbewahrung von personenbezogenen Daten
Sofern nicht spezifisch angegeben speichern wir Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie dies zur Erfüllung der verfolgten Zwecke notwendig ist anschließend löschen wir diese Daten auf sichere Art und Weise.
4.2 Sicherheit von personenbezogenen Daten
Wir verwenden eine Reihe von Sicherheitstechnologien und -verfahren, um Ihre personenbezogenen Daten von dem Zugriff, der Nutzung oder der Offenlegung durch Unbefugte zu schützen. Unsere Server befinden sich in einer sicheren und kontrollierten Umgebung, die vor unberechtigtem Zugriff geschützt ist. Hierfür hat die Interlake zahlreiche technische und organisatorische Maßnahmen umgesetzt, um einen möglichst maximalen Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sicherzustellen.
4.3 Übertragung von personenbezogenen Daten
Als international tätiges Unternehmen können wir personenbezogene Daten aus der ganzen Welt, einschließlich der Europäischen Union und den USA, übertragen, erhalten und darauf zugreifen. Diese Datenschutzrichtlinie gilt selbst dann, wenn wir personenbezogene Daten in andere Länder übertragen. Die Interlake unterhält Ihre Geschäftstätigkeiten nach Europäischen Recht und betreibt einen strengen Datenschutz und strenge Datenkontrollen, um Ihre personenbezogenen Daten zu schützen und deren Sicherheit während internationalen Übertragungen und der Speicherung an ausländischen Standorten zu gewährleisten.
4.4 Offenlegung von personenbezogenen Daten
Wenn wir gesetzlich dazu verpflichtet sind oder wir aus angemessenen Gründen der Ansicht sind, dass die Nutzung oder Offenlegung Ihrer personenbezogenen Daten zum Schutz unserer Rechte und zur Einhaltung geltender Rechtsvorschriften, Gerichtsurteile oder Rechtsverfahren erforderlich ist, behalten wir uns das Recht vor, Ihre personenbezogenen Daten offenzulegen. Auch können wir Informationen über Sie offenlegen, wenn es notwendig ist, um unsere Bedingungen durchzusetzen.
5. Ihre Rechte als Betroffener
Nach den anwendbaren Gesetzen haben Sie verschiedene Rechte bezüglich Ihrer personenbezogenen Daten. Möchten Sie diese Rechte geltend machen, so richten Sie Ihre Anfrage bitte an die eingangs genannten Kontaktdaten.
5.1 Recht auf Bestätigung und Auskunft
Sie haben jederzeit das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu erhalten, ob Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden. Ist dies der Fall, so haben Sie das Recht, von uns eine unentgeltliche Auskunft über die zu Ihnen gespeicherten personenbezogenen Daten nebst einer Kopie dieser Daten zu erlangen. Des Weiteren besteht ein Recht auf folgende Informationen:
- die Verarbeitungszwecke;
- die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden;
- die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden, insbesondere bei Empfängern in Drittländern oder bei internationalen Organisationen;
- falls möglich die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer;
- das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
- das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
- wenn die personenbezogenen Daten nicht bei Ihnen erhoben werden, alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten;
- das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Artikel 22 Absätze 1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für Sie.
Werden personenbezogene Daten an ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt, so haben Sie das Recht, über die geeigneten Garantien gemäß Artikel 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.
5.2 Recht auf Berichtigung
Sie haben das Recht, von uns unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Unter Berücksichtigung der Zwecke haben Sie das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten – auch mittels einer ergänzenden Erklärung – zu verlangen.
5.3 Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“)
Sie haben das Recht, von uns zu verlangen, dass Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, und wir sind verpflichtet, personenbezogene Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
- Die personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
- Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gemäß Artikel 6 Absatz 1 DSGVO Buchstabe a oder Artikel 9 Absatz 2 Buchstabe a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
- Sie legen gemäß Artikel 21 Absatz 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gemäß Artikel 21 Absatz 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
- Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
- Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem wir unterliegen.
- Die personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Artikel 8 Absatz 1 DSGVO erhoben.
Haben wir die personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und sind wir gemäß Art. 17 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so treffen wir unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.
5.4 Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:
- die Richtigkeit der personenbezogenen Daten wird von Ihnen bestritten, und zwar für eine Dauer, die uns ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen,
- die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnten und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangt;
- wir die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigen, Sie die Daten jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigten, oder
- Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Artikel 21 Absatz 1 DSGVO eingelegt haben, solange noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe unseres Unternehmens gegenüber den Ihren überwiegen.
5.5 Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und Sie haben das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns zu übermitteln, sofern
- die Verarbeitung auf einer Einwilligung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a DSGVO oder Artikel 9 Absatz 2 Buchstabe a DSGVO oder auf einem Vertrag gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b DSGVO beruht und
- die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
Bei der Ausübung ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit gemäß Absatz 1 haben Sie das Recht, zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von uns einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist.
5.6 Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel 6 Absatz 1 Buchstaben e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Werden personenbezogene Daten von uns verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Sie betreffende Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken gemäß Artikel 89 Absatz 1 DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen, es sei denn, die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe erforderlich.
5.7 Automatisierte Entscheidungen einschließlich Profiling
Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt.
5.8 Recht auf Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung
Sie haben das Recht, eine Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit zu widerrufen.
5.9 Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Sie haben das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten rechtswidrig ist.
6. Eingebundene Dienste / PlugIns
Auf dieser Website werden unter anderem Social Plugins des Netzwerks Google Plus (Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA) verwendet. Diese ermöglichen Ihnen insbesondere Inhalte der Website mit Ihren Netzwerk-Kontakten zu teilen. Aufgrund der Einbindung erhalten die Netzwerk-Anbieter die Information, dass von Ihrer IP-Adresse die entsprechende Website unseres Internetangebots aufgerufen wurde. Sofern Sie bei den Netzwerken angemeldet sind, können die Netzwerk-Anbieter darüber hinaus Ihren Besuch unserer Website Ihrem Netzwerk-Konto zuordnen.
6.1 Google Analytics
Zur Analyse des Nutzerverhaltens auf unserer Website verwenden wir Google Analytics 4, einen Dienst der Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Dabei kommen Cookies zum Einsatz, die anonymisierte Informationen – unter anderem eine gekürzte IP-Adresse – erfassen und eine Auswertung der Webseitennutzung ermöglichen. Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die erhobenen Daten werden maximal zwei Monate gespeichert. Erweiterte Funktionen wie Google Signals (zur geräteübergreifenden Analyse) oder die Nutzung von User IDs (zur Wiedererkennung von Nutzern über verschiedene Geräte hinweg) werden nur aktiviert, wenn Sie auch hierfür gesondert zugestimmt haben. Mit Google besteht ein Auftragsverarbeitungsvertrag gemäß Art. 28 DSGVO. Zudem ist Google nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert.
6.2 Google Tag Manager
Unsere Website verwendet den Google Tag Manager von Google Ireland Ltd., der das Einbinden und Verwalten von Skripten ermöglicht. Selbst erhebt der Dienst keine Nutzerdaten, übermittelt aber beim Laden der Website die IP-Adresse an Google-Server – ggf. auch in die USA. Diese Übertragung erfolgt ausschließlich nach aktiver Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und kann jederzeit über das Consent-Tool widerrufen werden. Auch hier besteht ein Auftragsverarbeitungsvertrag mit Google; das Unternehmen ist entsprechend zertifiziert.
6.3 Microsoft Clarity
Wir verwenden Microsoft Clarity (Microsoft Corp., USA) zur anonymisierten Analyse von Nutzerverhalten, z. B. per Heatmaps. Die Datenerhebung erfolgt pseudonymisiert über Cookies und ähnliche Technologien – ausschließlich mit Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Ein AV-Vertrag mit Microsoft besteht; das Unternehmen ist Teil des EU-U.S. Data Privacy Frameworks.
6.4 Google reCHAPTA
Zum Schutz vor Spam und Missbrauch nutzen wir Google reCAPTCHA (Google Ireland Ltd.). Dabei werden Nutzereingaben sowie technische Daten (z. B. IP-Adresse, Mausbewegungen) verarbeitet. Die Nutzung erfolgt nur mit Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Google ist zertifiziert nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework.
6.5 Matterport
Für 3D-Rundgänge nutzen wir Matterport (Matterport Inc., USA). Beim Laden der Inhalte werden personenbezogene Daten (z. B. IP-Adresse) an Matterport übermittelt. Die Einbindung erfolgt nur mit Ihrer Zustimmung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Matterport ist nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert.
6.6. Microsoft Advertising
Wir setzen Microsoft Advertising (Microsoft Corp., USA) ein, um personalisierte Werbung zu schalten und Conversions zu messen. Dabei kommen Cookies zum Einsatz. Die Verarbeitung erfolgt nur mit Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Microsoft ist Teil des EU-U.S. Data Privacy Frameworks. Ein AV-Vertrag besteht.
6.7 Cloudflare
Unsere Website nutzt Cloudflare (Cloudflare Inc., USA) zur Sicherheits- und Leistungsoptimierung. Dabei wird Ihre IP-Adresse verarbeitet. Die Datenverarbeitung erfolgt im berechtigten Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Ein AV-Vertrag besteht. Cloudflare ist nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert.
7. Kontaktdaten
Telefon: +49 331 – 281 282 0
E-Mail: privacy@interlake.net
7.1 Externer Datenschutzbeauftragter
Andreas Stürzl
Interaktiv EDV
Haidenholzstr. 33
83071 Stephanskirchen
Telefon: +49 (0)8036-9080520
E-Mail: dsb@interaktiv-edv.de
Internet: www.interaktiv-edv.de