Technologische Pioniere: Wie Interlake die Basis für CreditPass geschaffen hat

Partnerschaft Interlake creditPass

Geschrieben von Romi

Jede Herausforderung ist eine Chance, neue Wege zu entdecken.
Datum: 14. November 2025
Kategorie(n):
Allgemein | Partner

Partnerschaft, die Vertrauen schafft – Interlake und CreditPass im digitalen Schulterschluss

Bonitätsprüfung klingt trocken und unattraktiv – bis man sieht, was creditPass daraus gemacht hat. Die Plattform vernetzt Händler, Zahlungsdienstleister und Auskunfteien in Echtzeit und sorgt dafür, dass im E-Commerce Vertrauen zur Sekunde entsteht. Seit der ersten Codezeile steht Interlake als Technologiepartner hinter dieser Innovation: Wir entwickeln, betreiben und skalieren die Systeme, die aus komplexen Datenflüssen verlässliche Entscheidungen machen. Eine Erfolgsgeschichte, die zeigt, wie Software zur unsichtbaren, aber entscheidenden Kraft im Onlinehandel werden kann.

Die Vision: Bonität neu gedacht

Bonitätsprüfung war früher kompliziert und zeitaufwendig. Händler mussten Daten aus verschiedenen Quellen zusammenführen, um überhaupt einschätzen zu können, ob ein Kunde zuverlässig zahlt. CreditPass hat dieses Problem gelöst – mit einer zentralen Plattform, die alle wichtigen Informationen bündelt und in Sekunden prüft. So wird aus einem früher mühsamen Prozess ein reibungsloser Bestandteil jedes Onlinekaufs.
Entstanden als Joint Venture mit telego! in München, entwickelte sich creditPass in über 15 Jahren zu einer Plattform, die heute als Bindeglied zwischen Merchants, Payment Service Providern, Auskunfteien und Identitätsdienstleistern agiert. Schon 2003 realisierte Interlake gemeinsam mit der telego! für American Express die erste Multiauskunftei-Plattform Europas – der Startschuss für eine technologische Erfolgsgeschichte.

Die Herausforderung: Wenn jede Sekunde zählt

Im Onlinehandel entscheidet Schnelligkeit. Neukunden wollen sofort kaufen – Händler wollen sicher sein, dass Zahlungen auch eintreffen. Die Kunst liegt darin, eine Bonitätsprüfung durchzuführen, ohne den Checkout-Prozess zu verlangsamen. Doch die relevanten Daten sind auf viele Quellen verteilt: Schufa, CRIF Bürgel, Creditreform Boniversum und weitere spezialisierte Anbieter.
CreditPass löst dieses Problem mit der Modularen Overlay Architecture (MOA). Diese Architektur verbindet unterschiedlichste Systeme – von Auskunfteien bis hin zu Sanktionslisten oder Kontenprüfungen – und macht die Ergebnisse in Echtzeit abrufbar. Das bedeutet: Mehr Daten, mehr Sicherheit, weniger Risiko.

Stolperfallen IT Modernisierung Stackit Interlake

Die Technologie: Stabilität trifft Skalierbarkeit

Seit dem ersten Tag verantwortet Interlake die komplette technische Basis von creditPass – von der Softwareentwicklung bis zum laufenden Betrieb. Die Plattform basiert auf einem modularen, hochperformanten Framework, das für maximale Verfügbarkeit und Sicherheit ausgelegt ist.
Unsere Managed Services garantieren einen 24/7-Betrieb, permanente Überwachung und schnelle Skalierbarkeit. Gleichzeitig sorgen automatisierte Plausibilitätschecks, einheitliche Schnittstellen und eine intelligente Datenlogik für reibungslose Abläufe. Händler erhalten ihre Ergebnisse in Millisekunden – ohne Ausfälle oder Verzögerungen.

Entwicklung im Baukastenprinzip

Ein zentrales Merkmal der Plattform ist ihre Flexibilität. Neue Prüfungen lassen sich wie Bausteine integrieren, Datenquellen erweitern oder Schnittstellen anpassen – ohne die Kernarchitektur zu verändern. Interlake sorgt dafür, dass die technische Basis mit dem wachsenden Markt mitwächst.
So entsteht eine zukunftssichere Lösung, die sich nahtlos in bestehende IT-Landschaften einfügt und gleichzeitig neue Technologien – etwa KI-gestützte Risikoanalysen – aufnehmen kann.

Visualisierung von Datensicherheit

Sicherheit und Vertrauen als Kernprinzip

CreditPass bedeutet nicht nur Geschwindigkeit, sondern vor allem Sicherheit. Durch die zentrale Integration unterschiedlicher Auskunfteien sinkt das Risiko von Zahlungsausfällen erheblich. Gleichzeitig schützt die Plattform Händler vor Betrug und unterstützt die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben – von der DSGVO bis zu branchenspezifischen Sicherheitsstandards.
Interlake trägt hier die Verantwortung für den stabilen, abgesicherten Betrieb – inklusive Monitoring, Backup-Strategien und laufender Performance-Optimierung.

Ein System, das Standards setzt

Was mit der Vision einer einfacheren Bonitätsprüfung begann, ist heute eine der zuverlässigsten Plattformen Deutschlands. CreditPass hat sich zum Branchenstandard entwickelt – dank technischer Exzellenz, klarer Struktur und der engen Partnerschaft mit Interlake.
Gemeinsam beweisen wir, dass technologische Stabilität und Innovation kein Widerspruch sind. Interlake bleibt der unsichtbare Motor im Hintergrund – und creditPass das sichtbare Aushängeschild für sichere, intelligente Bonitätslösungen.

Fazit

CreditPass zeigt, wie aus technologischer Vision echte Marktrelevanz entsteht. Durch die Kombination aus modularem Aufbau, Echtzeitverarbeitung und sicherem Betrieb hat sich die Plattform zum Herzstück vieler E-Commerce-Prozesse entwickelt. Interlake begleitet diese Entwicklung seit dem ersten Tag – mit Innovationskraft, Verlässlichkeit und dem klaren Ziel, Technologie als strategischen Erfolgsfaktor einzusetzen.

Mehr zu creditPass auf unserern Partnerseite und der offiziellen creditPass-Website.

Das könnte Sie auch interessieren…
Legacy-Modernisierung II: Best Practices für nachhaltige IT

Legacy-Modernisierung II: Best Practices für nachhaltige IT

Nach dem „Warum“ und „Wann“ kommt nun das „Wie“: In diesem Beitrag geht es um die konkreten Erfolgsfaktoren bei der Modernisierung von Legacy-Systemen. Wir zeigen Best Practices, die Technik, Organisation und Kultur verbinden – für Transformation mit Plan und Wirkung.

Legacy-Modernisierung: Wege zur nachhaltigen IT-Transformation

Legacy-Modernisierung: Wege zur nachhaltigen IT-Transformation

Veraltete Systeme sind oft das Herz – und zugleich die Bremse – vieler Unternehmen. Legacy-Modernisierung schafft Freiraum für Innovation, Sicherheit und Agilität. Erfahre, welche Strategien und Best Practices den Unterschied machen, wie du Risiken minimierst und dein IT-Fundament nachhaltig transformierst.

0 Kommentare